Aggressionen - ein anthroplogisches Grundphänomen?

Aggressionen - ein anthroplogisches Grundphänomen?

Veranstalter
Forum Scientiarum an der Universität Tübingen
Veranstaltungsort
Doblerstr. 33, 72074 Tübingen
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.04.2012 - 14.04.2012
Deadline
10.03.2012
Von
Forum Scientiarum - Uni Tübingen

Zu Beginn des diesjährigen Sommersemesters veranstaltet das Forum Scientiarum eine interdisziplinäre Frühjahrsakademie zum Thema „Aggressionen – ein anthropologisches Grundphänomen?“ vom 11. bis zum 14. April 2012.

Thema

Jeder kennt Aggressionen, hat sie erlebt, vielleicht sogar gelebt. Sie sind ein allgegenwärtiges Phänomen aller Altersgruppen, sozialer Schichten und Kulturen, auch wenn die Projektionen von Aggressionen nach außen hin sehr unterschiedlich ausfallen. Aggressionen finden sich auch im Tierreich und sind evolutionär alt. Sind sie also von evolutionärem Vorteil? Helfen sie einzelnen Spezies, sich gegenüber anderen durchzusetzen? Wie aber haben sich die Aggressionen im Verlauf der Kulturgeschichte verändert? Wurden sie im Laufe der Evolution des Menschen kulturell überlagert, transformiert oder gar gebändigt? Lässt sich der Umgang mit Aggressionen erlernen?

Diese Fragen wollen wir im Rahmen der Frühjahrsakademie mit ausgewiesenen Experten diskutieren. Das Thema der diesjährigen Frühjahrsakademie lautet daher: Sind Aggressionen ein anthropologisches Grundphänomen?

Dozenten

Die Dozenten der Frühjahrsakademie sind die Professoren Dr. Klaus Wahl aus München (Soziologie, Psychologie, Philosophie) und Dr. Franz Wuketits aus Wien (Wissenschaftstheorie, Zoologie, Philosophie, Paläontologie).

Klaus Wahl ist Gründer der Institution PAPIS (Psychosoziale Analysen und Prävention – Informations-System), in dem die Inhalte langjähriger, interdisziplinärer Forschungsarbeiten zur Erklärung menschlichen Verhaltens Anwendung finden.

Sein Kollege Franz Wuketits lehrt an der Universität Wien und ist seit 2002 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Konrad Lorenz Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung im österreichischen Altenberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Evolutionsbiologie.

Organisation und Bewerbung

Die Frühjahrsakademie dauert vier Tage und besteht aus Impulsvorträgen, Diskussionen und Gruppenarbeitsphasen. 20 Plätze sind zu vergeben; die Bewerbung erfolgt elektronisch. Hierfür ist ein auf der Homepage des Forum Scientiarum verfügbares Bewerbungsformular auszufüllen, dem ein einseitiges Motivationsschreiben beizufügen ist (http://www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de/akademie). Die Bewerbungsfrist endet am 10. März 2012. Auswärtige Teilnehmer können sich um einen Reisekostenzuschuss bewerben. Die Veranstaltung ist als EPG-2-Seminar für Lehramtsstudenten anrechenbar. Alternativ können ECTS-Punkte im Rahmen der Schlüsselqualifikation erworben werden.

Programm

11.4.2012
Beginn der Veranstaltung am Nachmittag mit Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Einführungsvorträgen der beteiligten Dozenten; Anschließend gemeinsamer Ausklang des Abends

12.4.2012
Seminartag unter Leitung von Prof. Wahl; Die Teilnehmer und Dozenten sollen nach Input-Vorträgen tiefer in die Materie einsteigen und sich wissenschaftlich und kritisch damit auseinandersetzen. Der Inhalt des Tages richtet sich zum großen Teil nach den Vorgaben Prof. Wahls.

13.4.2012
Seminartag unter Leitung von Prof. Wuketits; Der Ablauf ist der gleiche wie am Tag davor, jedoch unter einem anderen wissenschaftlichen Blickwinkel. Prof. Wuketits ist angehalten, das Thema möglichst unter einem anderen Aspekt auszuleuchten.

14.4.2012
Der Vormittag soll dazu dienen, soweit wie möglich eine Synthese des Erarbeiteten der vergangenen Tage zu bilden und möglichst aktiv die verschiedenen Disziplinen zu vereinen. Der Themenkomplex "Aggressionen" soll so umfassend und losgelöst von von fachlichen Grenzen neu bewertet werden können.

Kontakt

Paul Sauer

Doblerstraße 33 72074 Tübingen
72074 Tübingen
+49-(0)7071-40716-0
-20
paul.sauer@fsci.uni-tuebingen.de

www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de/akademie
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger